museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteBranntweinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

J. E. Norberg: Beschreibung verschiedener Verbesserungen am Branntwein-Brenner-Geräthe

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Kornbrennerei [00416]
J. E. Norberg: Beschreibung verschiedener Verbesserungen am Branntwein-Brenner-Geräthe (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / R. Hotz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der schwedische Ingenieur und Erfinder Johan Erik Norberg beschrieb in dieser Abhandlung auf 21 Seiten seine technischen Entwicklungen zur Verbesserung des Branntwein-Destillierverfahrens. Der Text erschien ursprünglich in den Schriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften und wurde um 1800 von J.F.F. Plagemann ins Deutsche übersetzt und als einzelner Artikel veröffentlicht. Der Übersetzer war Rektor des Deutschen National-Lyzeums in Stockholm (heute Deutsche Schule Stockholm), mehr ist über ihn bisher nicht bekannt. Die technischen Details sind auf einer ausklappbaren technischen Zeichnung mit 12 Figuren im Anhang dargestellt.

Material/Technik

Bleisatz, Buchdruck, Stahlstich, Fadenbindung

Maße

H x B: 17,5 x 11 cm

Verfasst Verfasst
1799
Johan Erik Norberg
Stockholm
Gedruckt Gedruckt
1800
Carl Deleen & J.G. Forsgren
Stockholm
1798 1802
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.